Hallo zusammen! Wenn das Wetter so schön ist, wie es jetzt ist, dann ist es Zeit für ein gemütliches Grillabend. Doch bevor ihr loslegen könnt, müsst ihr erstmal den Grill anheizen. Aber keine Sorge, ich erkläre euch heute, wie man das richtig macht.
Um deinen Grill richtig anzuzünden, solltest du zuerst einige Holzkohle in den Grill legen. Für einen besseren Start kannst du diese mit etwas Anzünder wie zum Beispiel Grillanzünder oder auch mit etwas Zeitungspapier und Holzkohle befeuern. Wenn du das gemacht hast, kannst du die Flammen mit einem Grillanzünder anzünden. Warte anschließend einige Minuten, bis die Holzkohle eine schöne Glut angenommen hat und der Grill richtig heiß ist.
Grillen leicht gemacht: So benutzt du einen Anzündkamin
Du hast schon mal von dem Anzündkamin gehört, aber weißt nicht so recht, wie man ihn benutzt? Kein Problem. Das Prinzip ist ganz einfach: Platziere den Anzündkamin auf den Grill und fülle den oberen Teil mit Kohle. Im unteren Teil die Kohle dann mit ein paar Grillanzündern entfachen. Durch die Wärme der entfachten Kohle steigt heiße Luft nach oben auf, die wiederum Sauerstoff anzieht und so die Kohle entfacht. Damit ist dein Grill in kürzester Zeit bereit für das Grillen deiner Lieblingsgerichte.
Grillen mit Grillkohle: Schnell & Spontan, Ersatzkohlen für länger Grillen
Du möchtest spontan, schnell und nicht zu lange grillen? Dann empfiehlt sich Grillkohle für dich! Grillkohle ist schnell heiß und ermöglicht ein schnelles und spontanes Grillen. Allerdings brennt Grillkohle nur etwa 45-75 Minuten. Deshalb ist es ratsam, einige Ersatzkohlen im Haus zu haben, wenn du länger grillen möchtest.
Grill schnell anheizen – Mit Eierkartons!
Du willst Deinen Grill schnell anheizen? Dann probiere es doch mal mit Eierkartons! Mit ihnen kannst Du Deine Grillkohle ganz einfach entzünden. Lege dazu einfach drei bis vier Eierkartons auf das Kohlerost, dann die Holzkohle und zünde die Kartons an. So sparst Du Dir das lästige Anzünden mit Anzündwürfeln oder ähnlichem. Den Vorteil: Dein Grill ist im Handumdrehen einsatzbereit und Du kannst die schöne Grillsaison genießen!
Kugelgrillen: Reguliere die Temperatur mit oberen & unteren Lüftungsschlitzen
Beim Kugelgrillen musst du nicht nur auf die unteren Lüftungsschlitze achten, sondern auch auf die oberen! Denn wenn du darüber die Kontrolle hast, kannst du die Temperatur des Grills leicht regulieren. Dazu musst du lediglich den Schieberegler der unteren Lüftungsschlitze öffnen oder schließen. Wenn du den Schieberegler auf ganz offen stellst, bekommen die Kohlen mehr Sauerstoff und die Hitze im Kugelgrill steigt. Auch durch die oberen Lüftungsschlitze kann Rauch und Hitze entweichen. So bleibt die Temperatur deines Grills konstant und du kannst deine Grillköstlichkeiten in vollen Zügen genießen!
Grillen: So regulierst Du die Hitze und bereitest geschmackvolles Grillgut zu
Du möchtest geschmackvolles Grillgut zubereiten? Dann solltest Du die Hitze beim Grillen regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Dazu ist es wichtig, dass du den Abstand zwischen Grillrost und Glut anpasst. Flaches Grillgut solltest du näher an die Glut legen, damit es nur kurz angebraten wird. Wenn du ein dickeres Stück zubereitest, legst du es am besten mit einem größeren Abstand zur Glut und gart es länger. So kannst du sichergehen, dass dein Grillgut zart und geschmackvoll wird.
Grillbriketts: Längere Hitze & besseres Grill-Ergebnis
Mit Grillbriketts musst du ein bisschen Geduld aufbringen, bevor es losgehen kann: Du kannst nach 50 bis 60 Minuten erst das erste Stück Fleisch auf den Grill legen. Allerdings ist die Wartezeit gerechtfertigt, da Briketts im Gegensatz zu Kohle deutlich länger die Hitze halten. Mit einer Ladung Briketts kannst du bequem bis zu drei Stunden grillen. Hinzu kommt, dass Briketts in der Regel schonendere Temperaturen als Kohle haben. So erzielst du nicht nur ein besseres Grill-Ergebnis, sondern schonst auch das Grillgut. Auch die Reinigung nach dem Grillen ist dank Briketts deutlich einfacher.
Grilldeckel für perfekt gegrilltes Fleisch – Hitze kontrollieren & Grillzeit verkürzen
Du bist ein Grill-Profi und möchtest dein Fleisch perfekt zubereiten? Dann hol Dir einen Grilldeckel! Mit einem Deckel kannst Du die Hitze im Grill besser kontrollieren und Dein Fleisch wird perfekt gegrillt. Wenn Du den Deckel nur dann öffnest, wenn Du das Fleisch wendest oder es mit einer Marinade bestreichst, geht keine Hitze verloren und die Grillzeit verkürzt sich. Auf ein perfekt gegrilltes Steak!
Grill vorheizen: Gasgrill in 10 Min., Holzkohlegrill in 30-40 Min.
Du solltest unbedingt darauf achten, dass dein Grill vorgeheizt wird, bevor du etwas darauf legst. Als Richtwert gilt: Ein Gasgrill braucht ungefähr 10 Minuten, um die richtige Temperatur zu erreichen, während ein Holzkohlegrill zwischen 30 und 40 Minuten benötigt. Eine einfache Möglichkeit, die richtige Temperatur zu erreichen, ist es, den Deckel des Grills zu schließen und ein Thermometer zu benutzen. Wenn die Temperatur auf deinen gewünschten Wert gestiegen ist, kannst du loslegen und deine Grillköstlichkeiten zubereiten.
Holzkohlegrill Temperatur regulieren: Schieberegler, Geduld & Thermometer
Um die Temperatur im Holzkohlegrill zu regeln, benutzt du die unteren Lüftungsschlitze. Wenn du den Schieberegler öffnest, bekommt die Glut viel Sauerstoff, wodurch die Hitze schnell ansteigt. Allerdings kann es ein paar Minuten dauern, bis sich die Temperatur reguliert hat. Also, hab Geduld und beobachte den Grill dabei. Damit du die Temperatur noch besser kontrollieren kannst, kannst du ein Grillthermometer verwenden. So hast du immer den Überblick über die Temperatur im Grill.
Grill gründlich reinigen: Tipps & Tricks
Wenn du deinen Grill gründlich reinigen möchtest, kannst du versuchen, den Schmutz wegzubrennen. Stelle den Grill so heiß wie möglich ein, damit selbst die letzten Spuren von Fleisch, Fett oder Gewürzen verbrannt werden. Wenn dein Grill nicht so heiß wird, bleiben noch Reste übrig. Dann kannst du sie mit einer Edelstahl-Bürste ganz einfach abschrubben. Vergiss aber nicht, den Grill vor dem Reinigen auszuschalten und abkühlen zu lassen, denn nur so kannst du sichergehen, dass du nicht in Gefahr gerätst. Auch mit einem feuchten Tuch lassen sich hartnäckige Flecken schnell entfernen.
Grillen: Wie du Fleisch knusprig und saftig bekommst
Du fragst dich, wann das Fleisch auf den Grill kommt? Damit dein Grillgut schön knusprig und saftig wird, ist es wichtig, dass du den Rost einige Minuten vor dem Grillen auflegst. Sobald du eine gleichmäßige und ausreichend hohe Hitze erreicht hast, kannst du das Fleisch auf den Grill legen. Achte darauf, dass du das Fleisch nicht zu lange grillst, da es sonst zäh und bitter schmeckt. Wenn du dein Grillgut regelmäßig wendest, bekommst du ein optimales Ergebnis.
Grill-Nachschub holen: So fügst du Kohle oder Briketts hinzu
Du hast schon eine Weile auf dem Grill und die erste Schicht Briketts oder Kohle wird jetzt langsam verbraucht. Jetzt ist es Zeit, Nachschub zu holen. Das kannst du an der feinen weißen Asche auf der Kohle erkennen, die sich normalerweise nach ungefähr 20 oder 30 Minuten bildet. Nimm dir also als erstes ein paar neue Briketts oder Kohle und füge sie hinzu. Dann kannst du sofort weiter grillen und deiner Party ein leckeres Essen servieren!
Grillen mit Holzkohle oder Briketts: Welche ist die richtige Wahl?
Für viele Grillfans gehört das Aroma von Holzkohle einfach dazu. Wenn Du also ein Steak oder eine Wurst scharf anbraten möchtest, ist Kohle die richtige Wahl. Allerdings ist es nicht so einfach, eine gleichmäßige Temperatur über eine längere Zeit zu erhalten. Daher eignen sich Briketts besser für längere Grill Sessions und Garprozesse. Durch die langsame Verbrennung bleibt die Temperatur über einen längeren Zeitraum konstant. Außerdem entwickeln sie weniger Rauch, was für viele Griller ein Vorteil ist.
Grundsätzlich solltest Du Dir überlegen, was Du grillen möchtest und wie lange Deine Grill Session dauern soll. Daraufhin kannst Du entscheiden, ob Kohle oder Briketts die richtige Wahl sind. Wenn Du Dir unsicher bist, probiere beide Varianten aus und teste, welcher Geschmack und welche Temperatur sich besser für Dein Grillgericht eignet.
Grillen mit Holzkohle: Eignet sich für kurze Events
Du hast Lust auf ein Barbecue? Holzkohle ist dafür eine gute Wahl. Sie eignet sich vor allem für kurze Grillevents, zum Beispiel für Würstchen und Steaks. Allerdings hat sie auch einen Nachteil: Die Glut hält leider nicht sehr lange an. In der Regel reicht die Hitze für maximal zwei Grillrunden. Nach etwa einer Stunde gibt sie keine Hitze mehr ab und muss neu entzündet werden. Wenn Du also ein längeres Grillfest planst, dann solltest Du lieber zu Gas- oder Elektrogrills greifen. Diese halten die Temperatur konstant und sind deshalb vor allem für längere Events die bessere Wahl.
Holzbriketts: Glutdauer von 1-5 Std – Richtig entsorgen!
Du möchtest deinen Grillabend mit den passenden Holzbriketts verschönern? Hier erfährst du, welche Glutdauer sie haben. Kleine und normale große Holzbriketts haben eine Glutdauer von 1-2 Stunden. Achteckige Stangenbriketts können die Glut sogar bis zu 5 Stunden lang halten. Damit hast du ausreichend Zeit für ein gemütliches Grillvergnügen mit deinen Freunden. Achte aber darauf, dass du die Holzbriketts nach dem Grillen immer ordnungsgemäß entsorgst. So schützt du nicht nur die Umwelt, sondern kannst auch beim nächsten Grillabend wieder von der langen Glutdauer der Holzbriketts profitieren.
Grillen mit Holzkohle: Anzünden, Geduld und Sicherheit
Das Anzünden von Holzkohle ist eine Kunst für sich. Damit der Grill schon bald loslegen kann, solltest Du die Kohle ungefähr 20-30 Minuten vor dem Grillen anzünden. Damit sie durchglüht ist, brauchst Du etwas Geduld. Es gibt verschiedene Methoden, wie Du Holzkohle anzünden kannst. Am sichersten ist es, wenn Du ein spezielles Anzündwürfel verwendest. Eine weitere Möglichkeit ist, ein paar Tropfen Speiseöl auf die Kohle zu träufeln und sie dann mit einem Anzünder zu entzünden. Mit dieser Methode musst Du allerdings vorsichtig sein. Denn Speiseöl kann beim Verbrennen schnell überhitzen und hohe Flammen erzeugen. Sei deshalb immer auf der Hut und achte auf einen sicheren Umgang mit dem Feuer. Wenn die Holzkohle ausreichend durchgeglüht ist, kannst Du sie in den Grill geben und Dein Grillvergnügen kann losgehen. Genieße die Zeit mit Deinen Liebsten und allen, die dazu gehören und hab eine schöne Grillparty!
So bekommst du deine Grillkohle schnell entsorgt
Du hast einen Grillabend mit deinen Freunden veranstaltet und jetzt möchtest du die Grillkohle loswerden? Dann keine Sorge, das ist ganz einfach: Fülle die ausgelöschte Kohle einfach in einen Müllsack und werfe ihn in den Restmüll. Viele öffentliche Plätze haben auch spezielle Behälter für Grillkohle, die dafür vorgesehen sind. Aber achte bitte darauf, dass du keine Essensreste in den Müllbehälter für die Grillkohle wirfst. Diese gehören nämlich in den Biomüll. Auch kannst du die kleingeschnittenen Reste von Obst und Gemüse, die du nicht mehr brauchst, zu Kompost geben, um deinen Garten zu verschönern. So tust du nicht nur der Umwelt, sondern auch dir selbst etwas Gutes.
Grill ausbrennen: So wird dein Grill sauber und einsatzbereit
Bevor du loslegst, solltest du deinen Grill ausbrennen. Zünde alle Brenner an und lasse den Grill bei maximaler Temperatur und geschlossenem Deckel 15-25 Minuten brennen. Dadurch werden Essensreste und Fette, aber auch andere organische Rückstände verbrannt. Ein weiterer Vorteil des Ausbrennens ist, dass es dir die Reinigung später erleichtert. So kannst du sichergehen, dass du deinen Grill sauber und einsatzbereit hast.
Grillen mit Backpapier: Pfirsiche lecker zubereiten
Du musst keine teuren Grillschalen mehr kaufen, wenn Du Obst grillen möchtest. Backpapier eignet sich auch super als Ersatz! Ein Tipp von Karin Greiner: Einfach ein Stück Backpapier nehmen und ein paar Pfirsichspalten darauf legen. Mit etwas Honig, Butter und frischen Kräutern kannst Du den Geschmack jetzt noch verfeinern. So lässt sich das Obst lecker grillen und Du sparst dir die Anschaffung teurer Grillschalen. Probiere es einfach mal aus!
Grillen leicht gemacht: Folienkartoffeln, Fleisch & Gemüse
Du musst also zuerst die Folienkartoffeln auf den Grill legen, damit sie Zeit haben, richtig durchzugaren. Dann kannst du das, was schneller gegart werden muss, dazulegen. Fleisch und Fisch zum Beispiel. Wichtig ist hier, dass du das direkt über die Glut legst und nicht zu lange grillst, sonst wird es trocken. Gemüse, wie Paprika, Zucchini und Co. kannst du ganz bequem in Alufolie verpacken und auf den Grill legen. So kann es dann ganz entspannt neben den anderen Grillgut garen. Ein Blick auf die Uhr nicht vergessen und schon hast du ein leckeres Grillfest!
Zusammenfassung
Um deinen Grill richtig anzuzünden, brauchst du ein paar einfache Schritte: Zuerst benötigst du Brennstoff wie Holzkohle, Briketts oder Holz. Lege die Kohlen in einer Pyramide auf dem Rost und entzünde sie an einer Stelle. Warte, bis die Kohlen glühen und die Flammen erloschen sind. Dann kannst du die Kohlen verteilen und deinen Grill verwenden. Viel Spaß beim Grillen!
Du siehst, dass es gar nicht so schwer ist, den Grill richtig anzuzünden. Mit ein paar einfachen Schritten und etwas Geduld hast du deinen Grill in kürzester Zeit zum Glühen gebracht und kannst so bald losgrillen.