Hey du! Hast du schon einmal das Zirpen der Grillen in der Nacht gehört? Wenn ja, wirst du dich bestimmt gefragt haben, wann das Zirpen aufhört. In diesem Artikel werden wir dir erklären, zu welcher Uhrzeit die Grillen normalerweise aufhören zu zirpen. Also, lass uns mal schauen, was es mit dem Zirpen der Grillen auf sich hat!
Grillen hören normalerweise gegen Mitternacht auf zu zirpen. Aber das kann je nach Standort und Wetterbedingungen variieren. Wenn es wärmer ist, hören die Grillen meistens später auf zu zirpen. Wenn es kühler ist, hören sie meistens früher auf. Also, es kommt darauf an, aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann solltest du dir Mitternacht als Richtlinie merken!
Höre die Feldgrille: Zirpen schon ab Mai bis September!
Du hast schon mal von Heuschrecken gehört, aber hast Du auch schon mal eine Feldgrille in Aktion erlebt? Ab Mai ist es möglich: Denn schon ab diesem Monat lässt sich das Zirpen der Feldgrille hören. Während die meisten heimischen Heuschrecken erst ab etwa Mitte Juli zu hören sind, singt die Feldgrille schon deutlich früher. Und das nicht nur kurz, denn die Feldgrille zwitschert den Sommer lang – bis in den September hinein. Also, wenn Du in den nächsten Monaten das Zirpen der Feldgrille hören möchtest, dann musst Du nur die Ohren spitzen.
Grillenmännchen: Eintönige Melodie lockt Weibchen an
Vom späten Vormittag bis in die Nacht hinein zirpt das Grillenmännchen eine eintönige Melodie, um Weibchen anzulocken. Doch wenn sich ihm ein Weibchen nähert, dann versucht das Männchen seine musikalischen Fähigkeiten zu präsentieren. Dabei kann es bis zu drei verschiedene Melodien vortragen. Mit seinem Liedchen versucht es, seine Partnerin zu beeindrucken und somit die Chancen auf eine erfolgreiche Paarung zu erhöhen.
Grillen abschrecken: Geräusche und Lichteinwirkung
Laut der Deutschen Wildtier Stiftung ist es wichtig, Grillen abschrecken und per Zufallsprinzip verjagen zu können. Dazu empfehlen Experten, die Grillen mit Geräuschen oder Lichteinwirkung zu verscheuchen. Grillen beginnen erst ab etwa 23 Grad Celsius Außentemperatur zu zirpen. Solltest Du also Grillen in deinem Garten haben, kannst du versuchen, sie mit Geräuschen zu vertreiben – zum Beispiel mit einem Lautsprecher, der Nachtgeräusche wiedergibt. Auch eine Wasserpistole kann hilfreich sein, da Grillen nicht gern nass werden. Achte aber darauf, nur bedacht zu sprühen, damit die Grillen nicht verletzt werden.
Grillenmännchen beeinträchtigt: Wie künstliches Licht die Musik stört
Du hast bestimmt schon einmal das Zirpen vieler Grillenmännchen gehört, wenn du nachts draußen warst. Dieses Geräusch ist weltweit zu hören und ist ein wichtiger Bestandteil vieler Nächte. Aber künstliches Licht kann sich auf das Musizieren der Grillen auswirken und es ihnen schwerer machen, Weibchen anzulocken. Denn die Grillenmännchen rubbeln ihre Vorderflügel aneinander, um mit ihrer Musik Weibchen anzulocken. Doch die künstliche Beleuchtung stört dieses Verhalten und verschlechtert somit die Erfolgschancen der Grillenmännchen.
Warum Grillen Zirpen? Eine Erklärung für ihr Zirpen
Hast du schon mal das Zirpen von Grillen wahrgenommen? Besonders in der kurzen Zeit zwischen Ende April und Ende Juni kannst du die männlichen Grillen mit ihren Flügeln zirpen hören. Aber warum machen sie das eigentlich?
Die Erklärung dafür ist ganz einfach. Männliche Grillen zirpen um ein Weibchen anzulocken. Dazu stimmen sie eine Paarungsmelodie an, die meistens relativ eintönig ist. Es gibt allerdings auch Grillen, deren Zirpen sehr komplex ist. Diese Zirpmuster sind so einzigartig, dass sie sogar zur Unterscheidung verschiedener Arten genutzt werden.
Ein weiterer Grund, warum Grillen zirpen, ist die Konkurrenzsituation zwischen männlichen Grillen. Wenn viele männliche Grillen in einem Gebiet leben, versuchen sie sich gegenseitig mit lauten und komplexen Zirpmustern zu übertönen. Auf diese Weise wollen sie den Weibchen zeigen, dass sie die stärksten und besten Partner sind.
Es ist also ganz klar, dass Grillen zirpen, um ein Weibchen anzulocken und ihre Konkurrenten zu übertönen. So können sie ihre Chancen auf eine Fortpflanzung erhöhen.
Ruhezeit beachten: Grillen bis 22 Uhr, Rücksicht auf Nachbarn
Du solltest daran denken, dass die Ruhezeit zwischen 22 und 6 Uhr gilt. In dieser Zeit musst du alle Feierlichkeiten, Gespräche und Musik auf Zimmerlautstärke reduzieren. Besonders zu beachten ist das für Balkon-Griller: um 22 Uhr musst du mit dem Grillen fertig sein und vom Balkon in die Wohnung wechseln. Damit stellst du sicher, dass du deine Nachbarn nicht stören. Vergiss nicht, dass Rücksichtnahme und Respekt für andere Leute wichtig sind!
Grillen ohne Nachbarschaftsstreit: Nachtruhe beachten
Du fragst dich, wie spät du am besten grillen darfst? Wenn du deine Nachbarn nicht stören möchtest, solltest du beim Grillen auf die Nachtruhe achten. Diese liegt zwischen 22 und 6 Uhr. In dieser Zeit solltest du den Lärm- und Geräuschpegel so gering wie möglich halten. Allerdings musst du auch bei anderen Tageszeiten darauf achten, den Geräuschpegel nicht zu hoch werden zu lassen. Es kann sein, dass Nachbarn sich über zu viel Lärm beschweren und du dann ein Problem bekommst. Es ist daher ratsam, vor dem Grillen Rücksprache mit deinen Nachbarn zu halten. So kannst du sicherstellen, dass niemand gestört wird.
Grillabend auf eigenem Grundstück: Regeln beachten!
Du hast Lust auf ein Grillabend mit deinen Freunden, aber du hast nicht unbedingt die Möglichkeit, zu einem öffentlichen Grillplatz zu gehen? Kein Problem, du kannst auch auf deinem eigenen Grundstück ein Grillfest veranstalten. Allerdings solltest du auch hier einige Dinge beachten, um deine Nachbarn nicht zu belästigen. Achte darauf, dass du ausreichend Abstand zu den Nachbarn hältst und vermeide zu viel Rauch- und Lärmbelästigung. Grillabende sind am besten, wenn alle Parteien ungestört und in Ruhe die gemeinsame Zeit genießen können. Wenn du also die Regeln beachtest, kannst du auch auf deinem Grundstück eine tolle Zeit mit deinen Freunden verbringen.
Grillen einfach und umweltfreundlich fangen
Du kannst eine einfache und umweltfreundliche Methode anwenden, um Grillen zu fangen. Gib einfach eine Mischung aus Melasse oder Honig und Wasser in eine flache Schüssel und stelle sie in der Nähe des vermuteten Schlupfwinkels der Grillen auf. Der süße Geruch der Mischung lockt die Grillen an und sie springen in die Schüssel, um an die Melasse ranzukommen. Allerdings können sie das Wasser in der Schüssel nicht überwinden, sodass sie schließlich ertrinken. Es ist eine einfache und umweltfreundliche Methode, die Grillen zu fangen. Auf diese Weise vermeidest Du den Einsatz von chemischen Mitteln, die schädlich für die Umwelt sein können.
Loswerden von Zikaden durch Essigsäure & Co.
Du hast Zikaden in deinem Garten? Dann solltest du schnell handeln, um sie loszuwerden! Essigsäure mag es nicht besonders, wenn sie in deinem Garten herumschwirren. Am besten ist es, die Rhododendren direkt nach dem Verblühen der Teile mit Essigsäure zu behandeln, so dass die Zikaden nicht mehr ins Freie gelangen können. Darüber hinaus gibt es auch andere Methoden, die gegen die Insekten helfen: Gelbtafeln oder Gelbsticker zum Beispiel. Diese werden einfach im Garten aufgehängt, was die Zikaden abschreckt. So kannst du deinen Garten schnell und einfach vor Plagegeistern schützen!
Reduziere Zikadenbefall mit Neemöl und Gelbtafeln
Du kennst das Problem bestimmt: Ein ungebetener Gast sorgt für Ärger in deinem Garten oder Balkon. Wir sprechen hier von Zikaden. Eine natürliche Methode, um den lästigen Befall zu reduzieren, ist Neemöl. Neemöl ist ein natürliches Produkt, das aus dem Blättern des Neembaums gewonnen wird und ein gutes Mittel gegen Zikadenbefall ist. Vergiss aber nicht, dass du Neemöl regelmäßig anwenden musst, um den Befall auf ein Minimum zu reduzieren. Eine weitere Methode, um den Zikadenbefall zu verringern, ist das Aufhängen von Gelbtafeln oder -stickern, vor allem im Gewächshaus. Wenn du sie an strategischen Punkten aufhängst, ziehst du Zikaden an und kannst sie leicht entfernen. Egal welche Methode du wählst, mit den richtigen Maßnahmen kannst du Zikadenbefall erfolgreich reduzieren.
Grillen: Schnelle Insekten mit eigenem „Sing-Sound
Grillen sind kleine Insekten, die zu der Insektenordnung der Heuschrecken gehören. Sie haben einen langen Körper und lange Beine, mit denen sie schnell und weit springen können. Dies ist eine gute Methode, um ihren Fressfeinden zu entkommen. Zu ihren Fressfeinden gehören Vögel, Reptilien oder Säugetiere wie Füchse, Waschbären, Spitzmäuse und sogar Hauskatzen. Natürlich sind auch wir Menschen Feinde der Grillen, da wir sie meist als lästige Insekten betrachten.
Grillen nutzen auch ihr Zirpen, um sich zu verteidigen. Männliche Grillen zirpen beispielsweise, um ihr Revier zu markieren und paarungsbereite Weibchen anzulocken. Dieses Zirpen erfolgt in einer bestimmten Tonhöhe, die für jede Art unterschiedlich ist. Beim Zirpen schaukeln die Flügel der Grillen vor und zurück, wodurch sie ihren charakteristischen „Sing-Sound“ erzeugen.
Hören im Alter: Prüfe Dein Gehör regelmäßig!
Ab einem gewissen Alter werden die Höreigenschaften schwächer. Sobald Du über 50 bist, kannst Du vielleicht die leisesten Geräusche nicht mehr hören. Zum Beispiel das Zirpen einer Grille. Auch bei mittlerer Lautstärke, wie zum Beispiel in einem Restaurant, fällt es Dir schwer die Unterhaltungen der anderen zu verfolgen. Es ist wichtig, dass Du im Laufe Deines Lebens regelmäßig Dein Gehör überprüfst. Auf diese Weise kannst Du einer möglichen Hörschädigung vorbeugen oder sie frühzeitig erkennen.
Grashüpfer: Wissen, was sie können – schmerzhafter Biss!
Du hast schon mal einen Grashüpfer gesehen? Wahrscheinlich! Sie sind überall zu finden. Aber was viele nicht wissen: Wenn sie sich bedroht fühlen, können sie zubeißen. Grashüpfer haben nämlich Mundwerkzeuge, die ihnen einen schmerzhaften Biss ermöglichen. Der Biss ist nicht mit einem Stechen zu verwechseln. Wenn Du also mal einen Grashüpfer beobachtest, dann ärgere ihn nicht. Denn Du kannst es Dir mit dem schmerzhaften Biss sparen.
Grillen ohne Nachtruhestörung – Grillen vor 22 Uhr empfohlen
Wenn du also die Nachtruhe nicht stören möchtest, solltest du vor 22 Uhr grillen.
Du möchtest gerne grillen, aber bist dir unsicher, wann du das machen darfst? Nach der Nachtruhe-Verordnung des jeweiligen Bundeslandes gilt grundsätzlich, dass du ab 22 Uhr bis 6 Uhr nicht laut Musik spielen oder anderweitig eine laute Störung verursachen solltest. Wenn du also nicht möchtest, dass dir jemand auf die Finger schaut, dann solltest du dein Grillabenteuer vor 22 Uhr starten. Es ist aber nicht verboten, nach 22 Uhr zu grillen, solange du nicht zu laut bist und die Nachtruhe nicht störst. Hier gilt es, ein wenig auf gutes Benehmen zu achten und Rücksicht auf die Nachbarn zu nehmen.
Grillen in Mehrfamilienhäusern: Regeln & Tipps
Wenn du in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses lebst, solltest du die Regeln für Grillen beachten. normalerweise ist es von April bis September erlaubt, einmal monatlich zu grillen – entweder im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Wichtig ist allerdings, dass alle Mitmieter mindestens 48 Stunden im Voraus über deine Grillpläne informiert werden. Auch solltest du aufpassen, dass das Grillen nicht zu laut ist und andere Mitbewohner nicht stört.
Lärmprobleme mit dem Nachbarn lösen – Tipps & Möglichkeiten
Zunächst solltest Du versuchen, mit Deinem Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Erkläre ihm, wie störend Du den Lärm empfindest. Sollte er damit fortfahren, zu laut zu sein, solltest Du ein Lärmprotokoll anfertigen. Notiere Dir darin, wann und wie laut der Lärm ist und versuche Fotos oder Tonaufnahmen zu machen. Schalte danach den Vermieter ein, er kann eventuell helfen. Unter Umständen steht Dir eine Mietminderung wegen des Lärms zu, das kann Dir der Vermieter auch bestätigen. Weitere Optionen sind, einen Anwalt, das Ordnungsamt oder die Polizei einzuschalten, falls der Lärm nicht aufhört.
Hörst du Grillen oder Zikaden im Sommer? Unterschiede erklärt
Du hast schon mal das Zirpen von Grillen und Zikaden im Sommer gehört? Grundsätzlich lässt sich festhalten: Das typische Zirpen von April bis Juli stammt in der Regel von Grillen. Die Brunftzeit der Zikaden ist je nach Art sehr unterschiedlich. Einige Arten beginnen schon im Mai, andere erst im Juli. Während Grillen in fast ganz Deutschland zu hören sind, kommen die meisten Zikadenvölker in den südlichen Regionen vor. Einige Arten, wie die Grüne Heupferdzikade, sind sogar über ganz Europa verbreitet. Allerdings sind Zikaden in der Regel leiser als Grillen. Es ist also kein Wunder, dass du sie an heißen Sommerabenden nur schwer wahrnehmen kannst.
Erleben Sie das einzigartige Nachtzirpen der Grillen
Du kennst das bestimmt: Überall in den Bäumen sitzen die winzigen Flügelflitzer und machen einen schier ohrenbetäubenden Krach. Von morgens früh bis weit in die Abenddämmerung hinein zwitschern und zirpen sie unentwegt. Und wenn es dann dunkel wird, übernimmt eine andere Gruppe von Insekten die Regie: die Grillen. Aus den Büschen und Wiesen erklingt dann ein fröhliches, grelles Zirpen, das die Nacht erfüllt. Es ist ein einzigartiges Naturerlebnis, das jeder mal erlebt haben sollte.
Menschen können Grillengezirpe nicht hören – Keine Sorge!
Du kannst Grillengezirpe nicht hören? Das ist gar nicht so ungewöhnlich! Viele Menschen können die schrillen Töne der Grillen nicht wahrnehmen, denn unser Ohr ist nur auf Frequenzen bis maximal 20 Kilohertz programmiert. Das bedeutet, dass ein Mensch Töne mit einer Frequenz über 20 Kilohertz einfach nicht mehr hören kann. Obwohl Grillen Töne bis zu 25 Kilohertz produzieren, können sie von den meisten Menschen nicht wahrgenommen werden. Aber keine Sorge, du bist nicht alleine!
Fazit
Grillen hören in der Regel gegen Mitternacht auf zu zirpen. Allerdings kann es vorkommen, dass sie auch noch später zirpen, wenn es besonders warm ist. Wenn du also nicht sicher bist, wann die Grillen aufhören, empfehle ich dir, dir einfach ein paar Stunden vor Mitternacht einen ruhigen Platz zu suchen und zu beobachten. Dann solltest du in der Lage sein, die Grillen zu hören, bis sie aufhören.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Grillen meistens in den frühen Abendstunden zirpen, aber es kann auch vorkommen, dass sie den ganzen Tag über ihren Gesang anstimmen. Am besten hörst du immer mal wieder hin, um herauszufinden, wann die Grillen in deiner Umgebung zirpen.